Blaues Kreuz Selbsthilfegruppe

Wenn Sie …

  • zu Alkohol und Medikamenten greifen, um besser entspannen und abschalten oder Probleme bewältigen zu können
  • sich fragen, warum Sie zunehmend mehr Alkohol und Medikamente brauchen, als Sie eigentlich wollen
  • am Arbeitsplatz oder im privaten Bereich auf dieses Verhalten angesprochen werden
  • von einem Menschen in Ihrem Umfeld den Eindruck haben, dass er oder sie zu viel Alkohol trinkt oder Medikamente nimmt

…dann können wir Ihnen weiter helfen!

In der Gruppe werden positive Erfahrungen einer abstinenten Lebensführung ausgetauscht, Probleme der Alltagsbewätigung besprochen, Fragen gestellt und beantwortet. Die Gruppe gibt Halt, wenn jemand an die Grenzen seines abhängigen Lebens gelangt ist und im suchtmittelfreien Leben die einzig sinnvolle Alternative sieht.

Wann:  Jeden Mittwoch um 19.30 Uhr
Wo:  Gemeindehaus St. Lukas, Thierschstraße 28
Weitere Informationen und Kontakt unter:  www.blaues-kreuz-muenchen.de

Blaues Kreuz München e.V. Selbsthilfegruppe in St. Lukas

Der Verein Blaues Kreuz München e.V. unterstützt suchtgefährdete oder suchtkranke Menschen, sowie ihre Angehörigen und Informationssuchende im Großraum der Landeshauptstadt München.

  • Die Basis unserer Arbeit ist das Prinzip der Selbsthilfe, organisiert in unseren Selbsthilfegruppen vor Ort. 
  • Weil wir selbst betroffen sind, wissen wir wovon wir reden. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen für ein suchtmittelfreies Leben.
  • Unsere Selbsthilfegruppen stehen allen Menschen offen – unabhängig von Nationalität, Konfession, dem Geschlecht, dem Alter und der ethischen und sozialen Herkunft.
  • Sie können unsere kostenlosen Gruppen ohne Voranmeldung besuchen.
  • In unseren Selbsthilfegruppen gilt die Schweigepflicht.

Die Offene Selbsthilfegruppe des Blaues Kreuz München e.V. wurde im Januar 1996 von Adse Dietz gegründet und von Juni 2007 bis Juni 2014 von Norbert Gerstlacher geleitet. Seit Juni 2014 ist  der neue Gruppenleiter Kanuth Lorenz Ansprechpartner für Interessierte. Die Gruppe soll Alkoholikern, ehemaligen Alkoholikern und Menschen mit kritischem Alkoholkonsum helfen, ein abstinentes Leben zu erreichen und aufrecht zu erhalten. Sie steht jederfrau/jedermann offen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Diese Seite teilen